Dienstag, 3. Juni 2025

Wollfestimpressionen eines Wochenendes - 2 Tage, 2 Veranstaltungen


Samstag:
 Da war es nun, das erste Wolle-Fest in Lohmar. 
 


Der Andrang vor der Tür kurz vor der Eröffnung konnte sich sehen lassen, aber es knubbelte sich weder außen noch innen sehr, denn die Gänge waren weitläufig genug. 

Alles in allem war es eher ein kleines Woll-Fest, aber doch nett und mit Sicherheit mit Potential für Mehr. Platz war wir jedenfalls noch genug für weitere Aussteller. Leider gab es für meinen Geschmack zu viele Händler mit Industriewolle. Das brauche ich doch auf so ejnem Wollfest nicht wirklich. Ich empfand dafür auch den Eintrittspreis von 7 Euro zu hoch, wenn man dagegen den Vergleich mit Kielgeholt für 5 Euro zieht.

Eins erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht: wie kann man sowas zeitgleich mit einem anderen Wollfest bzw. Wollmarkt in der Nähe machen? (Kuchenheim - Siehe weiterer Bericht unten) Da muss man sich nicht wundern, wenn man Probleme bekommt, mehr Aussteller zu finden. 

Es waren aber doch einige bekannte Färber-Labels dort, wie Buttjebey und Lismi Knits, Urth-Yarns oder Lizzi's Handmade, aber auch Einige, die ich persönlich noch nicht kannte. 


Mein Fazit lautet abschließend, dass ich zwar gute Käufe getätigt habe, aber wahrscheinlich nicht nochmal ein Wolle-Fest dieses Veranstalters besuchen würde. Organisatorisch fand ich es nicht ganz wo schlecht, aber alleine die Tatsache, dass man trotz mehrfacher Nachfrage nirgends eine Ausstellerliste fand, war eher Besucherunfreundlich und würde mich für die Zukunft skeptisch werden lassen. Wollte man vertuschen, dass die Anzahl der namhaften Aussteller sehr klein ist? Aber so nimmt man gleichzeitig den kleineren Ausstellern die Chance, auf sich aufmerksam zu machen.

Aber nun einige Impressionen von der Veranstaltung:

             

           

                 

Hochwertig waren vor allem auch die Alpaka-Stränge von den "Sachsen-Alpakas vom Schloss Wiederoda" und die Stränge mit Seide von Manos del Uruguay.

 



Auch interessant waren die Wollstränge aus "übriggeblieben Fasern" aus der Produktion bei der Handarbeits-Hexe. Toll gesponnen und gefärbt mit Pfanzenfarben.







Beim Bobbel-Bienchen konnte man sehr schöne Farbverläufe für bunte Socken sehen, die in jeweils 50g-Strängen zu bekommen waren.






Dazu gab es natürlich auch einige Anbieter von Bobbeln in verschiedenen Qualitäten für Tücher, Tops, Pullis etc. Große Auswahl bot beispielsweise Minimasches Bobbelshop.






Wo man sich als Strickerin auch selten sattsehen kann und auch häufig etwas findet, sind Stände mit Zubehör, wie Maschenmarkierer, Nadelmaß, Korbböden, Nadelgaragen und -Taschen etc. Auch das war hier vertreten. 







Sonntag:  33. Rheinischer Wollmarkt in Euskirchen Kuchenheim in der alten Tuchfabrik Müller
 

Diese Veranstaltung ist immer ein Erlebnis für die ganze Familie. Hier stimmt alles. Shuttlebus vom Supermarktparkplatz und Bahnhof zum Wollmarkt, kein Eintritt, Ausstellerliste vorab. Perfekt! Es gibt neben diversen Dingen vom Schaf (Wolle, Käse, Lederprodukte) auch die Tiere in ihrer ganzen Schönheit zu bewundern. Man kann beim Schafescheren sowie bei einer Hütevorführung mit Border Collies zusehen. 
Außerdem wird "Miss Kuchenheim - das schönste Schaf des Tages" gekürt. 
Des Weiteren sind vor Ort auch einige Spezialitäten, wie Monschauer Senf, Ziegenkäse, Gewürze, Tee, Seifen und natürlich Verpflegung für den Tag zu bekommen. Hier leisten die Freiwilligen des Ortes ganze Arbeit am Grill, türkischem Buffet, Eisstand und am Waffeleisen.
Die Umgebung läd einfach zu einem Spaziergang ein, wenn man Glück hat, ist der Kräutergarten offen, und man kann hindurchgehen. Gartenstadt und Kräuter kann man auf einem extra-Bereich ebenfalls erstehen.
Jeder in der Familie findet hier was zum Gucken, Essen, Shoppen.

Einige Aussteller bieten natürlich auch habdgefärbte Wolle, Spinnfasern, Stricksets, Spinnzubehör und vieles mehr an. 

Es waren wieder einige bekannte Gesichter anwesend, aber auch kleine Färbe-Labels. 

      



  

               
 
Sven Lersch von Sonjizu war mit seinen tollen Tüchern, Garnpaketen und Sockenwollsträngen natürlich auch wieder vor Ort!

Natürlich konnte ich auch hier nicht ohne etwas nach Hause fahren, habe mich aber bewußt etwas zurückgehalten. Weitere Garne für Tücher habe ich mir erstmal verkniffen, da ich noch einige Tücher in der Pipeline habe, für die ich das Garn bereits zu Hause liegen habe. 

1 Kommentar:

  1. Hallo Jutta,
    auch ich war am Sonntag wieder auf dem Rheinischen Wollmarkt in Kuchenheim. Bei einer Anreise von weniger als 30 Minuten MUSS ich zu diesem wirklich schönen Wollmarkt. Das Wetter war auf unserer Seite (zum Glück noch nicht zu warm) und die Örtlichkeit ist so schön. Beim "freundlichen Schaf" habe ich wunderschöne Sockenwolle erstanden - aber nicht nur da... Neben zahlreichen Möglichkeiten seinen Hunger/Durst zu stillen schätze ich auch die vielen Sitzplätze (Bänke, Stühle oder Mauern) auf dem gesamten Gelände um mal kurz zu entspannen.
    Es war ein wunderschöner Tag und gerne bin ich im nächsten Jahr wieder dabei!
    Viele Grüße
    Uschi

    AntwortenLöschen