









Stricken, Sticken, manchmal häkeln, aber immer mit Spaß - das steht auf meinem Blog im Mittelpunkt. Ich teste sehr gerne unveröffentlichte Anleitungen, in deutsch oder englisch. Außerdem freue ich mich über jede positive Reaktion auf mein liebstes Hobby!
Nachdem ich im vergangenen Sommer Probefärbungen mit verschiedenen Pflanzenteilen gemacht habe, habe ich mir in diesem Jahr den restlichen Strang, den ich mal auf dem Wollfestival in Düsseldorf beim Stand von "Webetante" gekauft habe, geschnappt, immerhin noch fast 87 Gramm, und ihn entsprechend zum Färben vorbereitet.
Zuerst habe ich mal den Strang in warmem Wasser mit einem Schuss Essigessenz eingeweicht. Danach habe ich eine Lösung mit Alaun vorbereitet. Ich habe 2 gehäufte Esslöffel in 1 Liter Wasser gelöst.
Da mir bei den Probefärbungen Rainfarn (gelb) und Mahonie (lila) sehr gut gefallen haben, wollte ich diese 2 Pflanzenteile jetzt zusammen in einem Glas einschichten. Dafür habe ich den Rainfarn an unserem Campingplatz in Holland geschnitten und die Mahonienbeeren in der Nähe meiner Arbeitsstelle eingesammelt.
Nach dem Einschichten in ein Oliven-Glas habe ich vorsichtig die Alaun-Lösung darübergegossen, das Glas verschlossen und auf den Balkon gestellt, leider an einem Regentag, aber ich hatte Hoffnung, dass die Sonne noch kam, in den nächsten Tagen. Danach brauchte ich Geduld... Geduld... und eben Sonne, die zwar spärlich aber doch ab und zu rauskam.
Da es allgemein weder sehr warm noch besonders sonnig war, brauchte ich zwischendurch kein Wasser nachschütten.
Nach 2 h sah alles noch nach 2 Farben aus, aber lila zeigte sich schon dominant nach oben drängend:
Meine mitgereisten Nadelhexen-Freundinnen haben sich ebenfalls davon anstecken lassen. Somit hatten wir jetzt wieder ein "Hexen-Projekt", was wir in unterschiedlichen Farben umsetzen konnten. Mittlerweile sind wir auch bereits fast alle damit fertig, ich war schon fast die Letzte....
Die Anleitung strickte sich auf Grund der guten Beschreibung schnell runter und hat viel Spaß gemacht. Nach wenigen Wiederholungen brauchte ich die Anleitung kaum noch zur Hand nehmen. Und das Projekt ist auch Stricktreff- und fernsehtauglich, da es wirklich nicht allzu kompliziert ist. Die tolle Wirkung machen die Hebemaschen, die strahlende Farbe und vor allem die Schräge durch Zu- und Abnahmen am Rand. Der schöne Icord-Rand rahmt das hübsche Teil perfekt und sauber ein.
Ich habe mir als Fotolocation den Kürbishof "Huys en Hof" in Buggenum ausgesucht, als das Wetter schön sonnig war - dieses Tuch musste einfach in der Sonne fotografiert werden!
Im Garten dort finden sich diverse kleine und größere Skulpturen, die mir bereits öfter als Kulisse gedient haben.
Ich fahre dort jedes Jahr hin und kaufe auch immer reichlich Zierkürbisse zur Deko, da sie hier wirklich günstig sind, lange halten und die Auswahl gigantisch.
Ein Ausflug dorthin lohnt sich allemal.
Ich zeige Euch gerne noch ein paar Eindrücke vom Kürbishof und seinem schönen Skulpturengarten:
Abschließend noch etwas zu Sven Lersch: ich war vor vielen Jahren, ich glaube es war im Sommer 2016, auf einem Treffen, organisiert von Pia von Garnstube.com über Facebook. Damals war ich in Roermond auf dem Campingplatz im Urlaub und das Treffen fand in Brüggen, kaum 20 km entfernt davon, in einem Cafe-Garten statt. Dort kamen etwa 30-35 Teilnehmerinnen zusammen - und 1 Mann - eben Sven Lersch, damals noch nicht so aktiv mit dem Designen von Strick-Projekten und ähnlichem, sondern hauptsächlich selber strickend. Es war sehr lustig damals und alle, auch er, hatten tolle Dinge auf den Nadeln und es wurde ausgiebig von den mitgebrachten Bobbeln geshoppt. Nun, nach so vielen Jahren, habe ich ihn drauf angesprochen und wir haben darüber nochmal herzlich gelacht, wie es "damals" war.