Nachdem ich im vergangenen Sommer Probefärbungen mit verschiedenen Pflanzenteilen gemacht habe, habe ich mir in diesem Jahr den restlichen Strang, den ich mal auf dem Wollfestival in Düsseldorf beim Stand von "Webetante" gekauft habe, geschnappt, immerhin noch fast 87 Gramm, und ihn entsprechend zum Färben vorbereitet.
Zuerst habe ich mal den Strang in warmem Wasser mit einem Schuss Essigessenz eingeweicht. Danach habe ich eine Lösung mit Alaun vorbereitet. Ich habe 2 gehäufte Esslöffel in 1 Liter Wasser gelöst.
Da mir bei den Probefärbungen Rainfarn (gelb) und Mahonie (lila) sehr gut gefallen haben, wollte ich diese 2 Pflanzenteile jetzt zusammen in einem Glas einschichten. Dafür habe ich den Rainfarn an unserem Campingplatz in Holland geschnitten und die Mahonienbeeren in der Nähe meiner Arbeitsstelle eingesammelt.
Nach dem Einschichten in ein Oliven-Glas habe ich vorsichtig die Alaun-Lösung darübergegossen, das Glas verschlossen und auf den Balkon gestellt, leider an einem Regentag, aber ich hatte Hoffnung, dass die Sonne noch kam, in den nächsten Tagen. Danach brauchte ich Geduld... Geduld... und eben Sonne, die zwar spärlich aber doch ab und zu rauskam.
Da es allgemein weder sehr warm noch besonders sonnig war, brauchte ich zwischendurch kein Wasser nachschütten.
Nach 2 h sah alles noch nach 2 Farben aus, aber lila zeigte sich schon dominant nach oben drängend:


Verstrickt sieht man dann doch, dass es etwas Streifen Bilder in hellblau und lindgrün. Ich habe mich hier für ein Lochmuster namens "Spring forward" von Linda Welch entschieden. Das kommt bei dem Farbton sehr gut raus.
