Sonntag, 14. September 2025

Endlich wieder "Das bunte Schaf" in Langenfeld

Nach vielen Jahren, in denen dieses kleine, aber feine Wollfest nicht stattfinden konnte, war es 2025 dank der initiative einiger ebenfalls Wollverrückter Personen wieder soweit.

Das "Treibhaus" hat in seiner Funktion als Gärtnerei vor etlichen Jahren, genau gesagt Ende 2021, seine Pforten geschlossen und den Betrieb aufgelöst. Die Räumlichkeiten boten diesem Wollfest immer in einem Teil der Gewächshäuser eine interessante Kulisse für Händler und Kundschaft.

Mittlerweile werden Gewächshaus und Außengelände für andere Veranstaltungen, wie Trödelmarkt, Kunstausstellung, Workshops oder eben jetzt wieder ein Wollfest genutzt. 

Meine Strickfrauen und ich freuen uns bereits das ganze Jahr darauf, da es bei uns um die Ecke ist, wir also keine lange Anfahrt haben.

Viele namhafte, aber auch uns eher unbekannte, Wollfärbe-Label waren dieses Mal dabei. Es ist dieses Mal auch deutlich größer mit mehr Ausstellern. Hier nur eine kurze Aufstellung:

Stardustyarns, Liebe Wolle, Atelier im Wintergarten, Mero-Colors, Das kleine Wollschwein, Ovillowolle, Featherfin Yarn, Handarbeitshexe, Heimatwolle, Lus Sockenschublade, Second Soul Factory, Wolle Willich, Atelier Kuschelzeit, Atelier Marie Lucienne, Bohei Yarn, Frankenwolle, Frl. Riechfein, Funk Fibre, Rhoolyarn, Samelin Dyeworks, Seidenhasenwerkstatt, Skudderia fine Yarns, Sonjizu Wolldesign, Westerwälder Wollschmiede, Wollbude, Yveeknits

Das Angbot konnte sich sehen lassen, wie man auf den Bildern hoffentlich erkennen kann. Es gab Wolle in verschiedensten Qualitäten zu bestaunen, zu befühlen und zu kaufen. Gegen 11 Uhr direkt war der Andrang groß, die Schlange davor ziemlich lang. Da es aber eine Veranstaltung ohne Eintritt ist, ging es flott voran, als die Tore sich öffneten. 

Nach einem ersten Rundgang mit grobem Überblick haben wir uns erstmal einen gemütlichen Platz gesucht und sind dann abwechselnd noch mal durch die eine und die andere Halle gestöbert, zwischendurch gabs natürlich Kaffee und eine riesige Auswahl an selbstgebackenen Kuchen bei den Düsseldorfer Wollengeln. Für Kaffee und Kaltgetränke war natürlich auch gesorgt worden. So konnten wir den Tag gemütlich gestalten, mit Strickpausen und Shoppingrunden.

Auf dem gesamten Gelände habe ich viele bekannte, andere Strickverrückte getroffen, die ich aus Stricktreffs, aus der Ausbildung oder auch von anderen Wollfesten her kenne.

Außerdem habe ich Kontakte geknüpft, unter anderem zu Eva von "The Crafty Geo" aus Südafrika. Sie entwirft hauptsächlich Tücher und ich werde in Zukunft vielleicht mal einen Entwurf von ihr Teststricken! Sowas liebe ich!

Ich wollte eigentlich ja so wenig wie möglich kaufen, was aber selten gelingt. Einige neue Schätze sind somit wieder bei mir eingezogen - eins geplant, eins war wieder ein "Anspringtuch".

Zuerst habe ich nach einem Lace-Garn gesucht, aber ohne Mohair-Flausch, aus welchem ich den Windy-Fields-Schal aus dem Buch "52 Weeks of Shawls" stricken will. Ich habe einige schöne Stränge in der Hand gehabt, war aber nicht bereit, bis zu 35 Euro für 100 g (Seiden-)Garn auszugeben. Es wurde dann diese graue Merino-Mischung mit 800 m auf 100 g namens "Moonlight" von Featherfin Yarns. Herrlich weich und kuschelig, und sogar mit leichtem Glitzer-Schimmer.



Dann habe ich beim Kaffeepäuschen permanent auf ein wunderschönes Tuch am Stand von "Liebe Wolle" geschaut und es hat mich einfach so gepackt, dass ich mir dafür passendes Garn mitgenommen habe - eben dieses war das "Anspringtuch", da das nicht geplant war. Sowas passiert mir ja meistens.

Es handelt sich um das Tuch "Fanö Sand" von Chris Berlin. Dafür habe ich ein Kidmohair und ein Merino-Garn ausgesucht, ganz mutig in Korallenrot.

 

Ansonsten war es wieder eine gelungene Veranstaltung, von der ich hoffe, dass sie in den nächsten Jahren wieder häufiger stattfindet!

Meine Eindrücke davon seht ihr hier:



    



         


    


 







  





Mittwoch, 20. August 2025

Stinos können soooo schön sein

Zum Masterabschluss in Architektur hat meine Tochter ein Modell für einen Bibliotheksentwurf aus lauter Sechsecken entworfen und gebaut. 

Da ihre Lieblingsfarbe aktuell lila ist, hat sie nun ein paar lila-wildernde Stinos bekommen, als Foto passend auf Sechsecken in Szene gesetzt.













Dieses Paar habe ich aus Lana Grossa Meilensweit "Spots" mit Nadelstärke 2,25 und 2,5 mm im Wechsel gestrickt. Damit hat es schön gewildert!

Das widerlegt die Aussage der Verkäuferin der Wolle, die zu mir sagte "Die bekommt man nicht zum Wildern" - doch!
 

Grillmeisters Wanderstrümpfe - mit Anleitung

Mein Mann hatte sich, speziell für seine dicken Wanderschuhe, dicke Wandersocken gewünscht - nein, keine Wandersocken, sondern Wanderstrümpfe, also Kniehoch.

Also hat er sich beim letzten Besuch im "Wollendingen" in Vlodrop ein 6fädiges Garn von Lana Grossa, Meilenweit Mouline, in Farbe  8503,  ausgesucht und Wünsche geäußert.

Danach habe ich seine Beine ausgemessen, um mögliche nötige Zunahmen an der Wade zu berechnen und die Gesamtlänge des Schaftes zu ermitteln.

Als all das fertig war, meinte er, er hätte gerne den Schaft lieber glatt, dafür aber mit einem Zopf an der Seite - auch das kein Problem.

Herausgekommen sind diese laaaaaannnngggen Strümpfe mit Umschlagbund und Zopf an der Außenseite des Beins. 

Ich habe diese Strümpfe mit Nadelstärke 2,75 gestrickt. 

Die Anleitung könnt ihr kostenfrei hier herunterladen: "Grillmeisters Wanderstrümpfe". 

Über Bilder Eurer Projekte würde ich mich sehr freuen - als beim  Nacharbeiten bitte unbedingt die Anleitung verlinken, dann sehe ich  Eure Werke sofort! DANKE.