Donnerstag, 27. Juni 2024

WARUM???? Warum habe ich eigentlich noch nie was über mein Lieblings-Wollgeschäft geschrieben?

Die Frage kann ich mir selber nicht beantworten. ABER:  ich  hole das jetzt mal nach!

Regelmäßig, also mindestens 1x im Monat, fahre ich mit meinen Strickgruppen nach Dabringhausen-Stumpf in den Laden "Wollwerk" von Tina Lausch


Hier gibt es tolle Garne  verschiedenster Hersteller (z.B. Ferner,  Laines du Nord, Lana Grossa, Lana Gatto, Landlust, Lopi, Rory Green Wool, West Yorkshire Spinners usw.) in allen Farben und Qualitäten, die man sich wünschen kann. 

Und es kommen auch immer wieder neue Anbieter und Qualitäten hinzu - das ist immer wieder eine Überraschung - und extrem verlockend.

Dazu findet man natürlich diverses Zubehör von Addi, Prym, Knitpro etc. wie Nadeln, Knöpfe, Wollabroller und Maschenmarkierer und alles, was man sonst zum Stricken und Häkeln braucht. Und natürlich gibt viele Anleitungshefte und -bücher, in deutsch oder auch in englisch.

Besonders schön ist auch, dass es dort die handgefärbten Sockenwoll-Stränge der ortsansässigen Handfärberin aus Wermelskirchen, genannt "Queen of Hearts" - Wolle aus dem Bergischen Land, gibt. Sie färbt sogar auf Bestellung Farben nach, wenn man was Bestimmtes benötigt. Sie fertigt z.B. wunderschöne Sock-Sets aus 1 Strang Sockengarn 100g plus einem Mini-Strang von 25g für Bund, Ferse und Spitze. Alle Garnstränge kann man sich auch direkt vor Ort zu schönen, handlichen "Törtchen" wickeln lassen, wenn man das zu Hause nicht kann oder mag.

Die Beratung durch Tina und Simone ist hervorragend. Das Interesse der beiden an den mitgebrachten Projekten immer groß. 

Regelmäßig dekorieren die Damen die Verkaufsräume mit neuen Projekten auf den Puppen, zu denen  man dann Material und Anleitung erwerben kann - sehr verführerisch - nicht selten springt einen ein Tuch, eine Jacke oder irgendwas Anderes an, was sich dann unbedingt zwischen die anderen Projekte drängeln will - und es auch meist schafft. Es ist schwierig, hier ohne was aus dem Laden zu gehen.


Wer selber nicht stricken oder häkeln kann oder mag, hat hier auch eine gute Chance, die fertigen Modelle zu kaufen. Ebenso sind Accessoires, wie Taschen, Deko und kleine Päckchen mit lokalen Köstlichkeiten im Warenangebot.

Einladend und schön ist es, dass man im angrenzenden Bereich gemütlich an Tischen oder vor dem Kamin sitzen, sich einen leckeren Kaffee, Tee, Kakao oder ein Kaltgetränk gönnen kann und dabei klönenderweise strickt. So kommt man auch schnell mit anderen handarbeitenden Personen in Kontakt - irgendwer ist immer da. Außerdem bieten die Damen dort regelmäßig einmal im Monat Donnerstags einen großen Stricktreff an. Dann ist die Bude richtig voll und es ist laut und quirlig. Da sieht man viele schöne Projekte entstehen, sammelt wieder Ideen und Inspirationen.

Kuchen o.ä. gibt's leider nicht, man darf sich aber selber  Knabbereien oder Backwerk selber mitbringen. (Es ist ja kein Café)  

  

Ich freue mich jedes Mal darauf, hinzufahren, auch wenn es für mich nicht wirklich "um die Ecke" ist - ich fahre immerhin über 20 Minuten dort hin. Aber ES LOHNT SICH.

Dienstag, 18. Juni 2024

Leider etwas enttäuschender Neko-Nadel-Test: Eifelfeuer-Socken in Orange-bunt

Auf der diesjährigen H&H in Köln habe ich, nicht das erste Mal, die Nadeln von NekoKnits gesehen. Bisher konnte ich mir gar nicht vorstellen, damit Socken zu stricken. Aber da ich ja von Natur aus neugierig auf Neues bin, habe ich sie mir in Stärke 2,25 mm und der Long-Version mitgenommen. Diese Version hat es bisher wohl auch nicht gegeben - und die noch kürzeren Nädelchen hätte ich sicher nicht probiert. Dann ging es auch kurze Zeit später daran, ein Sockenpaar damit zu stricken. 

Ich war erstaunt, wie gut das, nach dem etwas kniffligen Maschenaufnehmen und der ersten Runde, von der Hand geht. Ich bin gefühlt damit sogar etwas schneller, da ich ja pro Runde nur noch 2x die Nadeln wechseln muss. Leiterchen beim Nadelübergang habe ich auch keine.

Etwas herausfordernder war zum Einen die Haltung der Nadeln und dann das Stricken der Ferse. Aber nach einiger Zeit ging es wirklich gut.  

   


Ich habe mich für die Zitron Trekking XXL in Farbe 727 und für ein nicht allzu schweres Muster, vor allem ohne Verzopfungen, entschieden, um erstmal ein Grundgefühl für das Stricken mit diesen Nadeln zu bekommen. Das Muster ist das "Eifelfeuer" von Heike Kreativ. Das hat erstaunlich gut geklappt.   


Nach einer Socke musste ich allerdings feststellen, dass an einer Nadel irgendwie bereits ein Ende des  Kunststoffteils aussieht, als würde es jeden Moment kaputtgehen. Es bildete sich eine dünne Stelle, diese wurde im Verlauf auch immer ausgeprägter und instabiler. So gab es immer wieder Schwierigkeiten, wenn ich die Maschen auf die andere Seite der Nadel schieben musste, sobald ich die nächste Runde stricken wollte. Bis zum Ende des Sockenpaares hat es nur so gerade eben gehalten. 
Dadurch habe ich große Zweifel an der allgemeinen Langlebigkeit der Nadeln. Und dafür sind sie mir, im Vergleich zu "normalen" Sockennadeln doch viel zu teuer (Messepreis 16 Euro)
Ich werde sie wahrscheinlich gar nicht mehr nutzen können - schade, sie wären optimal fürs Fluggepäck gewesen - Bambus und Kunststoff, das sollte erlaubt sein, wenn man sie ins Handgepäck packt. Im Koffer wäre es ja egal, auch Metall zu nehmen. 
Ein Versuch ohne wirkliches Happy End.


Wenigstens sind die Socken schön geworden und meine Tochter freut sich drüber.