Der Andrang vor der Tür kurz vor der Eröffnung konnte sich sehen lassen, aber es knubbelte sich weder außen noch innen sehr, denn die Gänge waren weitläufig genug.
Alles in allem war es eher ein kleines Woll-Fest, aber doch nett und mit Sicherheit mit Potential für Mehr. Platz war wir jedenfalls noch genug für weitere Aussteller. Leider gab es für meinen Geschmack zu viele Händler mit Industriewolle. Das brauche ich doch auf so ejnem Woll-Fest nicht wirklich. Ich empfand dafür auch den Eintrittspreis von 7 Euro zu hoch, wenn man dagegen den Vergleich mit Kielgeholt für 5 Euro zahlt.
Eins erschließt sich mir allerdings überhaupt nicht: wie kann man sowas zeitgleich mit einem anderen Wollfest bzw. Wollmarkt in der Nähe machen? (Kuchenheim - Siehe weiterer Bericht unten) Da muss man sich nicht wundern, wenn man Probleme bekommt, ausreichend gute Aussteller zu finden.
Es waren aber doch einige bekannte Färber-Labels dort, wie Buttjebey und Lismi Knits, Urth-Yarns oder Lizzi's Handmade, aber auch Einige, die ich persönlich noch nicht kannte.
Mein Fazit lautet abschließend, dass ich zwar gute Käufe getätigt habe, aber wahrscheinlich zweimal überlege, ob ich nochmal ein Wolle-Fest dieses Veranstalters besuchen würde. Und auch nur dann, wenn sich im Vorfeld absehen läßt, dass sich an manchen Dingen etwas geändert hat - Beispiel Ausstellerliste, die man trotz mehrfacher Nachfrage nirgends fand oder zugeschickt bekommen konnte. Das war eher besucherunfreundlich und würde mich für die Zukunft skeptisch werden lassen. Wollte man vertuschen, dass die Anzahl der namhaften Aussteller sehr klein ist? Aber so nimmt man gleichzeitig den kleineren Ausstellern die Chance, auf sich aufmerksam zu machen.
Von den auf der allgemeinen Webseite des Veranstalters angekündigten Workshops habe ich auch nichts gesehen - es hat mich aber auch nicht so wirklich interessiert.
Ich werde es beobachten, und mal sehen, wie sich das bei anderen Veranstaltungen, z.B. in Neuss (25./26.04.2026) oder Köln (27./28.06.2026) entwickelt. Auch Lohmar findet in 2026 wieder statt (16./17.05.2026). Mal abwarten...
Aber nun einige Impressionen von der Veranstaltung:
Hochwertig waren vor allem auch die Alpaka-Stränge von den "Sachsen-Alpakas vom Schloss Wiederoda" und die Stränge mit Seide von Manos del Uruguay.
Auch interessant waren die Wollstränge aus "übriggeblieben Fasern" aus der Produktion bei der Handarbeits-Hexe. Toll gesponnen und gefärbt mit Pfanzenfarben.









Hallo Jutta,
AntwortenLöschenauch ich war am Sonntag wieder auf dem Rheinischen Wollmarkt in Kuchenheim. Bei einer Anreise von weniger als 30 Minuten MUSS ich zu diesem wirklich schönen Wollmarkt. Das Wetter war auf unserer Seite (zum Glück noch nicht zu warm) und die Örtlichkeit ist so schön. Beim "freundlichen Schaf" habe ich wunderschöne Sockenwolle erstanden - aber nicht nur da... Neben zahlreichen Möglichkeiten seinen Hunger/Durst zu stillen schätze ich auch die vielen Sitzplätze (Bänke, Stühle oder Mauern) auf dem gesamten Gelände um mal kurz zu entspannen.
Es war ein wunderschöner Tag und gerne bin ich im nächsten Jahr wieder dabei!
Viele Grüße
Uschi