Dienstag, 3. Dezember 2024

Aus 2 mach 2 - oder auch Rammelmützenrestecowl

Die Anleitung "Aus zwei mach zwei" von  knitcat Design war gedacht für 2 kontrastreiche Garne, um damit 2 gegengleiche Cowls zu stricken. So weit, so gut. 2 Cowls brauche ich aber nicht. Aber mir kam die zündende Idee, aus der tollen und weichen Rosy-Green-Wolle, die von der Elchmütze übrig ist, diesen Cowl für mich zu machen.

Bingo - eine sehr gute Entscheidung. So weich und angenehm zu tragen.

Die Anleitung ist wirklich absolut Fernseh- bzw. Stricktrefftauglich und wirkt durch die einfachen Elemente einer Zu- und einer Abnahme trotzdem sehr raffiniert. 

Insgesamt habe ich 46g weiß und 51g petrol verbraucht (hier kommen ja am Anfang und am Ende 3 Runden uni, und das ist der Mehrverbrauch), gestrickt mit Nadelstärke 3,0 mm.

Ich denke, wenn die nächsten kalten Tage kommen, bin ich gut gerüstet. Fotogen ist das Teil allerdings nicht wirklich - weder an mir, noch liegend.... da muss ich mir noch was überlegen, wie ich es besser hinbekommen kann. Ich denke auch, dass ich noch vor dem Spiegel üben muss, wie es am Hals am besten aussieht. Ich werde dann ggf. weitere Fotos hier einstellen.

 

 


Samstag, 23. November 2024

Tanuta-Variation - flauschig, kuschelig, einfach und schön


Dieses Tuch hing fertig auf einer Puppe auf dem"Kielgeholt"-Wollfest in Duisburg im Mai 2022. Dort war es in neon-grün und bunt gestrickt. Schön ja, aber nicht so wirklich meine Farben, wobei ich im Nachhinein denke, das wäre doch noch ausdrucksstärker geworden - vor allem, da die Tochter schon früh ein Auge auf das Tuch geworfen hat. Ihr hätte diese Farbkombi gut gestanden. Aber meine gewählte Kombi passt immerhin auch super zu ihrer Garderobe.

Daher habe ich mich dann für "dezente" Farben entschieden:

   

Erstmal mussten diese dann gewickelt werden... bei der Sockenwolle gar kein Problem... aber das Mohair ist mit Vorsicht zu genießen. Zuerst mal hatte ich währen des Wickelns das Gefühl, bei mir schlüpft grade ein türkisfarbener Baby-Seeigel.... Außerdem verteilten sich im gesamten Wohnzimmer feine helltürkisfarben Härchen, die auch beim 2. Staubsaugen noch nicht alle verschwunden waren, wie sich bei Sonnenlicht zeigte. Aber dann waren doch 2 hübsche kleine "Törtchen" fertig.  

    

Die Anleitung gab es beim Kauf der Wolle gratis zum Ausdrucken per Email und somit konnte ich direkt nach dem Wickeln anfangen - eine absolut Stricktreff-, Quassel- und Fernsehtaugliche Anleitung, Glatt rechts mit Icord-Rand. Die Wirkung kommt durch den geschickten Farbwechsel. Aber.... so einfach es ist, so langweilig kann es dann auch werden. Aber immer, wenn ich zwischendurch mal "was Unkompliziertes" zum Stricken brauchte oder mitnehmen wollte, war "Tanuta" von Uta Kothen von der Wollrheinheit genau das Richtige. 

Leider habe ich dann nach gut 1/3 des Tuches festgestellt, dass die Form so gar nicht das richtige für meine Tochter sein wird. Es wäre ein Dreieck mit sehr tiefer Spitze geworden, was sie nicht mag. ALSO - mutig Nadeln rausgezogen, alles aufgeribbelt und neu angefangen. Diesmal dann mit Zunahmen nur mit der Sockenwolle, also nur noch halb so steil.

Jaaaa, und so zog es sich ewig hin, dieses einfache kleine Teil - wirklich spannend ist es nicht zu stricken gewesen. Aber irgendwie habe ich immer wieder ausgesetzt, eben, weil mir der Anspruch fehlte, so schön es auch aussieht. Außerdem kommen ja immer andere Projekte dazwischen - ich bin ein bekennendes Anstrickeritis-Opfer, zumindest manchmal. Irgendwann kommt dann aber auch die "Ich will jetzt fertig werden"-Phase und dann schaff ich vieles weg von den Nadeln - eins nach dem Anderen ohne zu wechseln.

Aber nun ist es endlich fertig - und schwupp, auch schon weggepackt. Meine Tochter hatte ja schon vor und während des Strickens die Hand gehoben - sie liebt solch kuschelige Tücher. Also darf sie sich daran gerne erfreuen, so war es ja auch von mir gedacht. Ich werde es ihr für Nikolaus in den Adventskalender packen.
Leider sind die Farben SEHR unfotogen - so blass, wie auf dem Sofa hängend ist es eigentlich gar nicht.
Zum Außen-Fotografieren bleibt aber leider momentan keine Zeit - das Wetter spielt da ja auch nicht mit. /

Donnerstag, 7. November 2024

Die Liegen-Geschenk-Dankeschön-Socken


Wegen des Umzugs einer älteren Dame bekamen wir von ihr eine noch super gute und bequeme Liege geschenkt, die wir mit zu unserem Campingplatz genommen haben. Als Dankeschön, denn sie wollte nichts dafür haben, bekam sie ein Paar schöne, warme Socken aus Regia 6fach-Wolle geschenkt.

Hierfür habe ich mich für Ingrid-Socks von Novita entschieden, denn die Dame heisst passender Weise Ingrid mit Vornamen. Diese Anleitung ist extra für 6fach-Sockenwolle geschrieben.

Gestrickt habe ich sie mit Nadeln in Stärke 2,75 mm.

Montag, 7. Oktober 2024

Terschelling - ein wundervolle Insel - und Strandurlaub mit Folgen🧦🧦



Diese Reise war mein Geburtstagsgeschenk und so sind wir Ende August für eine Woche auf diese nette kleine Insel gefahren, um lang am Strand entlangzulaufen und uns den Wind kräftig um die Nase wehen zu lassen. Das Wetter meinte es gut mit uns und hat uns neben viel Wind auch noch viel Sonne beschert - ok, ein Tag war verregnet, aber auch den haben wir gut verbracht. 

Die Insel bietet einen nahezu endlos langen, feinen weißen Sandstrand an der Nordseeseite und viel Watt an der Südseite. Außerdem den ältesten Leuchtturm an Hollands Küste. 


Die einzelnen Orte sind sehr gemütlich, ruhig und sicher nichts für Party-People. Wir fanden dort Entspannung pur! 

Einige gute Restaurants finden sich entlang der Hauptstraße, im Hauptort und in den Abzweigen zu den Stränden. 

An diesem Strand finden sich alle paar km Strandpavillions, die zum Kaffee oder Essen einladen und eine einzigartige Aussicht aufs Meer bieten.



 

Eins davon hat ein besonderes Flair: Das Heartbreak Hotel. Es ist im Stil eines amerikanischen Diners gestaltet und bietet auch entsprechende Speisen in sehr guter Qualität an.


Auch besonders erwähnenswert ist das Bauerncafé "Bessenschuur", in dem es alles rund um die Cranberrys der Insel zu sehen, zu essen und zu kaufen gibt. 


 

Am Regentag haben wir uns in diversen kleinen Geschäften die Zeit  vertrieben - einmal haben wir Schafskäse in verschiedenen Varianten gekauft, dann eben die Cranberry-Produkte im Bauerncafé und zum guten Schluss natürlich noch ein Wollgeschäft besucht - "Tante Lies" - fündig wurde ich dort natürlich auch. 

Ein Knäul Scheepjes Sockengarn in Mais-gelb-orange und ein Knäul 6fädige Sockenwolle ONLine Linie 7 in blau-weiß-rot durften mit. Der Laden selbst ist klein, chaotisch, durcheinander, aber sympathisch. 

Am Ende des Urlaubs, als wir so ein paar andere kleine Mitbringsel geshoppt hatten, kam mein Mann beim Stöbern in einem Souvenierladen auf die Idee, dass er gerne Socken hätte, auf denen die Flagge von Terschelling zu erkennen ist. Dies sollte nicht schwer sein. 

Ich habe zu Hause also meine Restekiste nach uni-Farben durchwühlt. Jeweils ein Streifen in rot, royalblau, gelb, grün und weiß sollten den Sockenschaft zieren - kein Problem. Bis auf Gelb, das hab ich dann von einer Freundin bekommen - ich brauchte ja nur 4g pro Farbe. Grundfarbe der Socken ist passend dazu maritimes dunkelblau. Die Socken habe ich dann auch direkt angestrickt - allein der langweilige Fuß in glatt rechts nervt - wie immer - aber nach 2 Wochen waren sie dann auch fertig. Fäden vernähen ist ein lästiges Übel und hier waren es reichlich, immerhin 14 pro Socke. Aber es muss ja sein .... Das Ergebnis spricht für sich:

Eine kurze Anleitung dafür habe ich auf ravelry veröffentlicht. 

Freitag, 13. September 2024

4 Paar Socken für Bekannte - einfach so dazwischengeschoben (Patent, 2x Muster in/mit Grau und EULEN 🦉)

Da es sich im Bekanntenkreis herumgesprochen habe, dass man bei mir schöne Socken bekommt, fragen auch immer mehr Personen nach - diesmal auch die Kollegin, die für ihre Mutter noch mal schöne, warme Socken haben wollte. Dazu auch noch Urlaubsbekannte, die wir in Spanien kennengelernt haben und die zufällig ebenfalls aus unserer Heimatstadt kommen - man kannte sich über die Arbeit sogar vorher flüchtig - so klein ist die Welt...

Das erste Paar war für die Mutter der Kollegin, dafür mussten für die alte Dame allerdings etwas weiter am Bein sitzen - sie durften auch nicht einschneiden. Also war schnell klar - ich stricke sie in einem Patentmuster. 

Die Wahl fiel auf das November-Muster I aus Wooly Hugs Buch "Mustersocken stricken".

Als Garn haben wir das besonders gut waschbare und strapazierfähige Uschi Strumpf- und Sportgarn in beige-braun ausgewählt.



Für ein bekanntes Paar, ebenfalls Camping-Nachbarn, diesmal andere Seite des Platzes, sind die nächsten beiden Paare entstanden. Beide hätten am liebsten gerne Schwarz oder dunkelgrau gehabt - das ist ja gar nicht so schön zu stricken. Ich habe dann grau gewählt und für die Dame durch das Muster wenigstens etwas Farbe eingearbeitet.

Das Herrenpaar in Größe 41 ist aus Ferner Lungauer Vielseitige 210 in Farbe 37 V gestrickt. Hier habe ich mich für das Muster "Calystegia von Steffi Walker" vom Blog "Hundgemacht" entschieden. 

Die Dame bekommt die "Kurz-und-gut"-Socken von Lydia Klös aus dem TOPP-Heft "Edle Socken stricken" in Größe 38. Hierfür habe ich den Rest der Ferner Vielseitige 210 genommen, dazu pink-melierte Twister Sox 4 Ply. 



Für die Urlaubsbekannten aus Spanien mussten - na was wohl? - 🦉Eulensocken her, nachdem die Frau bei einem Besuch ein Paar von Gerlinde bei mir hat liegen sehen. Die Begeisterung war riesig und der Wunsch nach einem Paar genauso - also, natürlich hab ich dann gerne ein weiteres Paar davon gestrickt. 

Hierfür habe ich Vendita-Garn in natur (Farbe 86) genommen, dazu in blau-rot-gestreift ein Garn von Createlli Cloey. 


Dienstag, 16. Juli 2024

Mal eben schnell 2 Babys bestrickt

Ein bekanntes Pärchen ist vom Sohn des Mannes und der Tochter der Frau Großeltern geworden und nachdem sie die Erwachsenensocken gesehen habe, die ich so in letzter Zeit gemacht habe, wollten beide gerne für die neuen Erdenbürger auch Söckchen für den nächsten Herbst haben.

Das Mädel wird dann so etwa 1,5 Jahre alt sein und der kleine Junge 1/2 Jahr. Also, nicht die kleinste  Babygröße, sondern etwas "auf Vorrat" mussten die Socken werden.

Ich habe für das Mädel Fast-Stinos gestrickt, nur mit  einem kleinen Zopf an der Außenseite des Schaftes und für den Jungen dann die Rollrand-Söckchen, die ich für Babys sehr häufig und gerne stricke.   

Für beide Sockenpaare konnte ich in meiner riesigen Restekiste Garn finden, wobei die Oma des kleinen Mädchens sich die Wolle ausgesucht hatte, als sie andere Socken daraus gestrickt gesehen hatte. Ich musste nur an der Spitze ab dem dunklen Lila so stückeln, dass ich die Socken fertig bekam und die Spitze selber habe ich mit einem anderen rosa Garn beendet. 

Donnerstag, 27. Juni 2024

WARUM???? Warum habe ich eigentlich noch nie was über mein Lieblings-Wollgeschäft geschrieben?

Die Frage kann ich mir selber nicht beantworten. ABER:  ich  hole das jetzt mal nach!

Regelmäßig, also mindestens 1x im Monat, fahre ich mit meinen Strickgruppen nach Dabringhausen-Stumpf in den Laden "Wollwerk" von Tina Lausch


Hier gibt es tolle Garne  verschiedenster Hersteller (z.B. Ferner,  Laines du Nord, Lana Grossa, Lana Gatto, Landlust, Lopi, Rory Green Wool, West Yorkshire Spinners usw.) in allen Farben und Qualitäten, die man sich wünschen kann. 

Und es kommen auch immer wieder neue Anbieter und Qualitäten hinzu - das ist immer wieder eine Überraschung - und extrem verlockend.

Dazu findet man natürlich diverses Zubehör von Addi, Prym, Knitpro etc. wie Nadeln, Knöpfe, Wollabroller und Maschenmarkierer und alles, was man sonst zum Stricken und Häkeln braucht. Und natürlich gibt viele Anleitungshefte und -bücher, in deutsch oder auch in englisch.

Besonders schön ist auch, dass es dort die handgefärbten Sockenwoll-Stränge der ortsansässigen Handfärberin aus Wermelskirchen, genannt "Queen of Hearts" - Wolle aus dem Bergischen Land, gibt. Sie färbt sogar auf Bestellung Farben nach, wenn man was Bestimmtes benötigt. Sie fertigt z.B. wunderschöne Sock-Sets aus 1 Strang Sockengarn 100g plus einem Mini-Strang von 25g für Bund, Ferse und Spitze. Alle Garnstränge kann man sich auch direkt vor Ort zu schönen, handlichen "Törtchen" wickeln lassen, wenn man das zu Hause nicht kann oder mag.

Die Beratung durch Tina und Simone ist hervorragend. Das Interesse der beiden an den mitgebrachten Projekten immer groß. 

Regelmäßig dekorieren die Damen die Verkaufsräume mit neuen Projekten auf den Puppen, zu denen  man dann Material und Anleitung erwerben kann - sehr verführerisch - nicht selten springt einen ein Tuch, eine Jacke oder irgendwas Anderes an, was sich dann unbedingt zwischen die anderen Projekte drängeln will - und es auch meist schafft. Es ist schwierig, hier ohne was aus dem Laden zu gehen.


Wer selber nicht stricken oder häkeln kann oder mag, hat hier auch eine gute Chance, die fertigen Modelle zu kaufen. Ebenso sind Accessoires, wie Taschen, Deko und kleine Päckchen mit lokalen Köstlichkeiten im Warenangebot.

Einladend und schön ist es, dass man im angrenzenden Bereich gemütlich an Tischen oder vor dem Kamin sitzen, sich einen leckeren Kaffee, Tee, Kakao oder ein Kaltgetränk gönnen kann und dabei klönenderweise strickt. So kommt man auch schnell mit anderen handarbeitenden Personen in Kontakt - irgendwer ist immer da. Außerdem bieten die Damen dort regelmäßig einmal im Monat Donnerstags einen großen Stricktreff an. Dann ist die Bude richtig voll und es ist laut und quirlig. Da sieht man viele schöne Projekte entstehen, sammelt wieder Ideen und Inspirationen.

Kuchen o.ä. gibt's leider nicht, man darf sich aber selber  Knabbereien oder Backwerk selber mitbringen. (Es ist ja kein Café)  

  

Ich freue mich jedes Mal darauf, hinzufahren, auch wenn es für mich nicht wirklich "um die Ecke" ist - ich fahre immerhin über 20 Minuten dort hin. Aber ES LOHNT SICH.