
Das war zum Einen ein wunderbares Ambiente - dieser Gegesatz zwischen den riesigen noch vorhandenen Maschinenteilen und der feinen Wolle an den StĂ€nden dazwischen, zum Anderen war die Auswahl an Ausstellern bzw. Wollanbietern auĂergewöhnlich und gut. Es gab einige Aussteller, die ich nicht kannte, und viele, die natĂŒrlich aus dem Internet bzw. von Facebook bekannt waren, aber die ich noch nirgendwo "live" bewundern durfte. Ebenso bekannte FĂ€rber-/innen von frĂŒheren bzw. anderen Wollfesten. Ich konnte an so einigen schönen StrĂ€ngen natĂŒrlich nicht vorbeigehen.
Von hier habe ich 2 StrĂ€nge bei Lizzy's Handmade mitgenommen, der eine schien zuerst sehr unscheinbar grau, aber unfassbar weich. Allerdings stand eine Mustersocke dort direkt daneben, und da sah das Garn einfach toll aus mit seinen grĂŒnen Tupfen, also - eingepackt. Es handelt sich hier um Zitron Balance als Basisgarn. Der 2. Strang vom gleichen Stand hat fĂŒr mich auĂergewöhnliche Farben: Grau und Mais, aber genau das hat mich angesprochen. Hier handelt es sich um Art-Pro-Sockenwolle mit eingesponnenem Kontrastfaden.
Am Stand der Wollrheinheit hing ein kleines, feines TĂŒchlein aus 1 Strang Sockenwolle und 1 Strang Mohair in (wirklich) GiftgrĂŒn. Es war das Modell "Tanuta" von Uta Kothen. Dies kleine Ding war so niedlich, dass ich mir dafĂŒr das Material mitgenommen habe. Ein Strang Fine Merino Sockenwolle in lila-beige-braun-tĂŒrkis und ein Strang Elfi Mohair in tĂŒrkis. Die Anleitung gabs dann gratis zur Wolle. Man kann es aber fast ohne Anleitung stricken. Glatt rechts mit I-Cord-Rand, Zunahme bis zur Mitte, dann Abnahme bis Ende. Sehr Fernseh- und Stricktreff-tauglich!
Beim Wickeln des Mohair-KnĂ€uls hatte ich SpaĂ, es sah aus, als wĂŒrde auf meinem Wickler ein kleiner Seeigel geboren.
Dieser Markt war im gesamten AuĂengelĂ€nde des Museums, es gab auĂer vieler wunderschöner handgefĂ€rbter WollstrĂ€nge auch Spinnfutter und diverse Produkte, wie Gefilztes, Taschen, Leder, Felle u.Ă€. zu sehen und zu kaufen. Dazu sehr ansprechende kulinarische Angebote aus verschiedenen LĂ€ndern.
Ein Höhepunkt des Marktes ist das Live-Schafescheren im Gartenbereich, immer wieder sehenswert. Dieses Mal durften wir das Scheren der "Miss Kuchenheim - dem schönsten Schaf des Ortes" beiwohnen - ein echter SpaĂ.
Meine Ausbeute des Wollmarktes kann sich sehen lassen: Ich habe mir 3 StrĂ€nge Turin bei Seehawer Naturfasern e.K. und 2 von West Yorkshire Spinners Exquisite fĂŒr das Tuch "Isimos" von Kirsten Schneider und 4x Koriandoli in beige mit Speckles von der Wollbude fĂŒr das Tuch "Quicksand" von Hanna Maciejewska aus dem Buch "52 weeks of Shawls" mitgenommen.
Dazu noch eine Komplett-Packung mit Bobbelgarnen von Sonjizu Wolldesign und Anleitung fĂŒr den Schal "Voll schrĂ€g" von Sven Lersch. Dieser Schal hat mich und meine 2 Freundinnen so angesprochen, dass wir ihn uns alle gekauft haben, nur in verschiedenen Farben. Das wird wohl ein weiteres "Nadelhexen-Gruppentuch", wie bereits das Tuscha1-Forest. FĂŒr meine Hitofude-Jacke, die zu diesem Zeitpunkt gerade schön fleiĂig wuchs, habe ich mir eine Tuchnadel als SchlieĂe mitgenommen.
Dazu noch eine Komplett-Packung mit Bobbelgarnen von Sonjizu Wolldesign und Anleitung fĂŒr den Schal "Voll schrĂ€g" von Sven Lersch. Dieser Schal hat mich und meine 2 Freundinnen so angesprochen, dass wir ihn uns alle gekauft haben, nur in verschiedenen Farben. Das wird wohl ein weiteres "Nadelhexen-Gruppentuch", wie bereits das Tuscha1-Forest. FĂŒr meine Hitofude-Jacke, die zu diesem Zeitpunkt gerade schön fleiĂig wuchs, habe ich mir eine Tuchnadel als SchlieĂe mitgenommen.
Als dritte und letzte Veranstaltung dieses Sommers war ich zum mittlerweile 4. Mal auf dem Wollfestival in DĂŒsseldorf, in den Rheinterassen. Hier bietet sich eine schier unglaubliche Anzahl an handgefĂ€rbter Wolle von verschiedensten FĂ€rber/-innen. Dazu vieles an Zubehör, was Strickerin so brauchen könnte.
Das schönste Erlebnis dieses Wollfestivals hatte ich bereits vor der EingangstĂŒr. Fragt mich doch eine nette Frau, ob ich schon eine Karte hĂ€tte. Als ich verneinte, hielt sie mir eine hin und sagt - jetzt schon. Bitte - geschenkt. Ich war perplex und musste schlucken. Sie hatte sie wohl selber von jemandem geschenkt bekommen, der erkrankt ist und sollte sie gerne weitergeben. So ein GlĂŒck muss man erstmal haben - und es war sogar eine Karte mit Goodie-Bag-Gutschein. Den Inhalt dessen kann ich hier kurz auffĂŒhren: Ein Anleitungsheft von Rowan, eins von Burda mit Jacken, Accessoires, Socken, Schals und Handschuhen, bunte Mischung also. Dazu ein Nadel-MaĂ aus Holz in SchĂ€fchenform, ein Werkzeug zum Quasten-Machen. Einen SchlĂŒsselanhĂ€nger zum Basteln (ein HĂŒttenschuh kann es werden) und noch 2 KnĂ€ule Wolle, ein Rowan Alpaca Classik und ein Kremke Cotton Karma. Viel kann man daraus nicht machen, aber nett ist es doch - irgendwas wird mir schon einfallen. Kleinigkeiten, mal ein Streifen irgendwo oder so. Mal sehen.
Ich habe einiges dort finden können - Zum einen das komplette Material, also 10 Mini- StrĂ€nge von Rohrspatz & Wollmeise plus Hauptfarbe von 7Oczek fĂŒr das "True Colors"-Tuch aus dem Buch "Shawls - TĂŒcher stricken mit Stil" von Melanie Berg. Dieses Buch hatte ich als GeburtstagsĂŒberraschung bekommen und mich direkt in dieses Tuch verliebt.
Des Weiteren habe ich einige StrÀnge Sockenwolle mitgenommen, u.a. Leuchtturm, Neptuns Frau und Regenbogen von PondeRosa-Wolle. Dazu noch die wunderschöne Magnolie von Danielas Wolltopf.
Auf der letzten Runde dann hat mich ein luftig-leichter Schal im Brioche-Stil, das "Iris Divine" von Nancy Marchant angesprungen. Dazu braucht es lediglich 40 g Mohair-Seidengarn in 2 Kontrastfarben vom Nature's Luxury Silk Divine.
Hier noch einige EindrĂŒcke von den StĂ€nden und dem Wollangebot. Daran kann man sich kaum sattsehen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen