Donnerstag, 30. Mai 2024

🦜 🦜 Ein Ara - als TuScha 🦜 🦜 - mit Eindrücken vom Rheinischen Wollmarkt 2023

Nicht nur Ravelry bietet schöne Anleitungen, nein, auch auf Instagram findet man immer wieder tolle Sachen - so auch diese "Aratuscha" von Monika Kaulen
Sie macht tolle Designs, und diese Tuch-Schal-Form ist sowas wie ihr Markenzeichen - trägt sich toll und hat was. 

Nach der Forest-Tuscha hab ich nun diese gestrickt, das farbenfrohe Erscheinungsbild hat mich angelacht.

Die Farbkombination pink-orange-blau hat mir so gut gefallen, dass ich genau danach gesucht habe.  Fündig wurde ich auf dem 31. Rheinischen Wollmarkt in Euskirchen-Kuchenheim am Ersten Juni-Sonntag 2023.

Bei Rock The Wool habe habe ich das tolle, leicht melierte Merino Soft Sock gefunden, was mir auf  Anhieb gefallen hat. Das Orange ist bei mir etwas mehr Gelb ausgefallen, dafür ist mein Blau etwas dunkler als im Original, aber das passt perfekt!     


   

Diese Anleitung ist durch die schlichten Kraus-Rechts-Rippen ohne sonstige Muster absolut fernseh- und Stricktrefftauglich. Der Effekt kommt durch die Rippen und die Farben. 

Es ging leicht und schnell von der Hand und machte vor allem wieder großen Spaß.

Die Wirkung der Wellen kommt alleine durch den Wechsel von kraus-rechts mit Hebemaschen-Teilen. Einfach und gut! Das Projekt eignet sich auch gut zum Stricken in gemütlicher Stricktreff-Runde, da man die Farb- und Musterkombi sehr schnell ohne Anleitung runterstricken kann.

Das Projekt hat doch jetzt länger gedauert, als geplant, da mir doch so etliche Paare Socken "dazwischengekommen" sind. Aber nun ist es endlich fertig und ich freue mich aufs Tragen.

  
 
    

Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Wollmarkt 2023 in Euskirchen, auch wenn es schon länger her ist: Es war, wie die letzten Jahre auch, wieder sehr schön, auch wenn ich das Gefühl hatte, dieses Jahr wären weniger Wollhändler dort. Dafür gab es aber viele andere Dinge, die auch toll waren.

  



 

  

Natürlich gab es auch wieder die geliebten Wollproduzenten zum Anfassen - außerdem konnte man wieder beim Scheren zusehen. Immer wieder interessant. Die Schafe in verschiedenen Grundfarben, je nach Rasse, fühlen sich auch tatsächlich anders an. Die Graubraunen haben ein viel kürzeres Vlies als die bekannteren hellen. Und diese Augen.... Schafe haben echt wunderschöne Augen und können damit auch wundervoll dreinblicken.

Die Tuchfabrik bietet ein schönes, passendes Ambiente. Und bei solche einem Wetter kann man nicht anders, als gute Laune zu haben!
Besonders muss man die Organisation loben. Es fährt ein kostenloser Shuttlebus von einem großen Supermarktparkplatz einige km entfernt bis direkt in den Ort Kuchenheim. Von dort sind es kaum 200m zu laufen, bis die ersten Stände mit Wolle, gefilzten Sachen und vielem mehr beginnen.
Für das leibliche Wohl ist auch hervorragend gesorgt. National und Internationale Küche, zubereitet durch viele freiwillige Hände, bietet Leckeres für jeden Gaumen.
Ich war mit Sicherheit nicht das letzte Mal hier!

In 2024 werde ich es allerdings wohl nicht schaffen - der Markt findet am 02.06.2024 statt - da habe ich wahrscheinlich keine Zeit.... leider....

Mittwoch, 29. Mai 2024

Isimos - zum Verlieben schön


Beim Stöbern auf Youtube habe ich dieses Anleitungsvideo entdeckt und mich direkt verliebt. Besonders gefiel mir die gezeigte Farbkombination Petrol / Mais / Terrakotta. Also habe ich mir das Video genüsslich komplett angeschaut, Notizen gemacht, was ich für das Tuch brauche und mir dann auch die Anleitung geholt.

Ich war froh, dass ich das Video noch kurz vor dem  Rheinischen Wollmarkt in Euskirchen Kuchenheim im Sommer 2022 (ich hab ja bereits davon geschwärmt!). Dort habe ich mir dann nach ausführlichem Stöbern die passenden Stränge dafür gekauft, aber doch erst im Herbst mit dem Tuch angefangen.

Entschieden habe ich mich für 2 Stränge petrol-farbener Wolle "Exquisit 4ply"  (Farbe 318) von den West Yorkshire Spinners, sowie je einen Strang der Wolle "Turin" in Terracotta (Farbe 3) und einen Strang in Maisgelb (Farbe T23) von Seehawer Naturfasern e.K.

           

Eine tolle Anleitung, die auch leicht von der Hand geht. Da ich aber immer so Vieles parallel stricke, dauerte es auch hier wieder ziemlich lange, bis ich fertig war. Aber dann war es irgendwann geschafft! Ich habe es allerdings größer gemacht, als in der Anleitung angegeben. Ich hasse Restewolle und mag große Tücher. Am Schluss hatte ich von jeder Farbe nur noch 2-4 g übrig - und ich kann mich richtig einkuscheln.

Dieses Tuch habe ich mit Nadelstärke 3,5 mm gestrickt. 

Zur Fotosession ging es dieses Mal mit samt diesem und noch anderer  Tücher zum Möhnesee, in den Park vom Restaurant / Hotel Torhaus. Das hat jetzt zwar ewig gedauert, bis es schön abgelichtet war, aber ich hatte irgendwie immer was Anderes vor, oder schlechtes Wetter oder oder oder .... 


 

Dienstag, 28. Mai 2024

Irland - Newgrange - Erinnerungen an eine tolle Reise

Die Irland-Reise ist lange, sehr lange her, es war 1995, direkt nach unserem Hausbau. Da sind wir dort zu einer Rundreise hingefahren und haben es unheimlich genossen. Ein wahnsinnig tolles Land.

Die Verbindung zwischen prähistorischen, mittelalterlichen und modernen Sehenswürdigkeiten hat mir extrem gut gefallen. 

Eins der beeindruckendsten Dinge dort war die Grab- und Kultanlage von Newgrange, welche wir besichtigt haben. 

Vor dem Eingang liegt dieser dicke Stein mit den eingravierten  Spiralen, die sich auch in dem Newgrange-Tuch von Lucy Hague zeigen.

Als ich die Anleitung gesehen habe, musste ich diese direkt haben.

Die passende Wolle dazu fand ich vor ein paar 'Jahren auf  dem Wollfest "Das bunte Schaf" in einem Langenfelder Treibhaus, welches leider nicht mehr existiert und somit auch dieses kleine, aber feine Wollfest nicht mehr veranstaltet.
Dort habe ich am Stand von Q-Lana die Bluefaced Sport in der Farbe Final Feliz C1524 gekauft, da sie wie ein gesprenkelter Stein aussieht.

Angefangen habe ich dann  bereits 2021 mit den ersten Spiralen. 
Die einzelnen Spiralen sind erstmal nicht besonders kompliziert zu stricken gewesen. Man muss sich nur  konzentrieren, um in den einzelnen Mustereihen nicht durcheinanderzukommen. Ansonsten würde der Mix aus verkürzten Reihen, Hebemaschen und Verzopfungen wohl keine schöne Spirale ergeben. 

Leider hat es dann aber doch ziemlich lange gedauert, bis ich wenigstens die 9 Spiralen fertig  hatte.....immer wieder hab ich andere Sachen dazwischen geschoben. Und Stricktrefftauglich war die Anleitung dann doch nicht unbedingt. Im Frühjahr 2023 hat es mich dann aber so in den Fingern gejuckt, dass ich alles Andere beiseite geschoben habe und mit aller Kraft fertig werden wollte, ich hatte einfach jetzt Lust darauf, mich wieder dranzugeben. 

Es kam aber dann nach Fertigstellung aller 9 Spiralen zuerst die Verbindung zu einem langen Band und dann das Zusammenfügen und Stricken der Zwischenstreifen - da habe ich dann doch etwas rumprobieren, tüfteln und vorerst mal für mich übersetzen müssen, bis ich alles so verstanden und gestrickt hatte, wie es sein sollte. 

Die größten Schwierigkeiten machte mir der Übergang vom Rand um die Spiralen zu den Streifen, die zwischen die Spiral-Panel gestrickt wurden. Hier musste man jeweils am Anfang und am Ende die Maschen der Spiralpanele mit dem Mittelstück verbinden. Das passte zuerst von der Anzahl der Maschen und den mögllichen Reihen, in denen das passiert, gar nicht zusammen. Den Denkfehler am Anfang des Streifens habe ich aber dann doch gefunden. Dafür musste ich einmal allerdings einen ganzen Streifen wieder aufribbeln und neu ansetzen. Irgendwie ist mir dann auch das gelungen. Der Frust war in dem Moment groß, aber der Ehrgeiz war größer. Also, mit viel Ruhe, viel Zählerei und vielen Notizen ging es dann doch.

ABER: Das ganze Tüfteln und Fluchen hat sich gelohnt - es ist geschafft.

Ich hatte an Hand der Fotos damit gerechnet, dass das Tuch etwas größer würde, als meins nun ist, aber zu klein ist es in keinem Fall. Meine Wolle passte in etwa von der Lauflänge her zu dem angegebenen Garn. Mir gefällt es und nach dem Spannen ist es auch noch ein ganzes Stück größer und vor allem einigermaßen glatt geworden.


Tja, und nun hat das Tuch doch fast ein Jahr hier rumgelegen, bis ich es auch mal schön in Szene setzen konnte. Die "Modellfotos" sind entstanden bei einem Ausflug zum Torhaus am Möhnesee und dessen Skulpturengarten.